Cyber-physische Demonstratoren
Bereits während der Bearbeitung von projektbezogenen Fragestellungen nimmt der spätere Wissens- und Erfahrungsaustausch für uns eine hohen Stellenwert ein. Mit Hilfe von cyber-physischen Demonstratoren sind wir in der Lage, unsere Forschungs- und Arbeitsergebnisse nicht nur für Studierende - sondern auch für die breite Öffentlichkeit - erlebbar zu machen.
Co-Creation Lab Versorgungsinfrastruktur
Um das Thema „Versorgung und Versorgungssicherheit“ in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft umfassend abbilden zu können, bedarf es einer Vielzahl von Partnern unterschiedlichster Fachdisziplinen.
Durch das Co-Creation-Lab wird es künftig möglich sein, die Kompetenz im Gesamtfeld der kritischen Infrastrukturen (Elektrizität, Gas, Wasser und Abwasser) auszubauen und das Wissen den regionalen Partnern vor Ort nutzbar zu machen. Das Vorhaben stützt sich neben dem Zittauer Kraftwerkslabor u.a. auf das 2016 fertiggestellte ubineum der Westsächsischen Hochschule Zwickau, die Forschungsressourcen der Hochschule Mittweida zu den unter dem Begriff Smart Meter zusammengefassten intelligenten digitalen Mess- und Regelungsinstrumenten für den Verbrauch von Energie sowie den Ansätzen zur Klimatisierung von Räumen und zur Abwärmenutzung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
Ansprechpartnerin an der WHZ:
Transferbeauftragte Susan Bergelt
susan.bergelt(at)fh-zwickau.de
+49 (0) 375 536 2302
Literatur
Geschäftsprozesse praxisorientiert modellieren
Das Buch basiert auf langjährigen Erfahrungen in der Durchführung von Business-Process-Management (BPM)-Projekten. Die Autoren reduzieren die Komplexität des Prozessmanagements auf eine praxistaugliche Methode. Aus der Vielzahl von BPM-Lösungen und Modelltypen werden nur diejenigen übernommen, die Methodeneinsatz, Vorgehen und Zeitaufwand optimieren. Eine Besonderheit des Ansatzes ist, dass in der Anwendung auf allgemein verfügbare Bürosoftware zurückgegriffen wird. Damit eignet sich dieses Buch sowohl für Einsteiger als auch für BPM-Experten unterschiedlichster Branchen und Unternehmen, die einen einfachen Ansatz für die Administration und Optimierung von Geschäftsprozessen suchen.
|
|
Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Die Autoren stellen die Ergebnisse des Projekts IER-SEK zusammenfassend vor. IER-SEK ist das Instrument zur Entscheidungsunterstützung für Großvermieter zur Realisierung von Stadtentwicklungskonzepten und wurde im Rahmen der BMBF-Initiative Kommunen innovativ gefördert. das Buch gibt aber auch einen Ausblick auf weitere Themen, welche die nachhaltige Stadtentwicklung beeinflussen, dazu gehören Stadtentwicklung und Mensch sowie Technologie und Energie
|
|
Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society Das Buch bietet einen Handlungsrahmen für Praktiker und Wissenschaftler, es zeigt Problembereiche sowie kreative Lösungsansätze beim Transfer von Innovationen auf dem Weg zur All Electric Society (AES). Es werden Innovationen und (branchenübergreifende) Kooperationen aus betreffenden Bereichen, wie bspw. Digitalisierung, Mobilität, Gesundheits- u. Pflegewirtschaft sowie Energieversorgung, aber auch Transformation von Organisationen, Prozessen, Politik, Regulatorik und Gesellschaft betrachtet. |
Literatur - Call for Papers
Unser Ziel ist die Etablierung einer Buchreihe mit dem Titel "Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society - Nachhaltige Entwicklungen durch gesellschaftliche Akzeptanz". Für den zweiten Band können Sie gern ihre Ideen und Beiträge einreichen:
Lehre und Nachwuchsförderung
Prof. Dr. rel. pol. habil. Dr.-Ing. Tobias Teich hält Vorlesungen in den Bereichen Wirtschaftsinformatik (Grundlagen der Digitalisierung, digitale Anwendungssysteme, Bausteine der digitalen Transformation), Prozessmanagement, Energiewirtschaft, Business Information sowie SAP.
Praktikum
Für Studenten der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Informatik oder auch Elektrotechnik bieten wir die Möglichkeit ihr studentisches Pflichtpraktikum im Forschungsumfeld zu absolvieren. So können Studenten frühzeitig auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet werden und ihr im Studium erlangtes Wissen in die laufenden Forschungsprojekte einbringen.
|
|
Abschlussarbeiten
Innerhalb der Forschungsfelder des Arbeitskreises bieten wir die Betreuung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Die Arbeit kann dabei ein praxisrelevantes Thema eines Unternehmens behandeln oder Zukunftsthemen theoretisch betrachten. Für die Studierenden bietet sich mit der Abschlussarbeit die Chance einen Teilbereich ihres Studiums noch tiefer zu betrachten und so ihr persönliches Profil weiter zu schärfen.
|
|
Studentische Hilfswissenschaftler*innen
Im Rahmen des Studiums bietet sich für besonders engagierte Studierende die Gelegenheit sich mit einer Tätigkeit als studentische Hilfskraft innerhalb eines Forschungsprojektes beruflich und persönliche weiterzuentwickeln und erste Erfahrungen zu sammeln.
|
|
Besondere Lernleistung
Für Schüler der Klassenstufe 11 und 12 bieten wir die Betreuung bei der Anfertigung von BLLs. Im Vordergrund steht dabei das selbstständige und selbstverantwortliche Arbeiten zu einem frei gewählten Thema. Mit der Betreuung durch Professoren der westsächsischen Hochschule sollen Arbeitsverhalten und Interessen ausgeprägt, Studien- und Berufseingangsvoraussetzungen verbessert und kooperative Fähigkeiten entwickelt werden. Dabei sind sowohl theoretisch orientierte Aufgabenstellungen als auch praktische Aufgabenstellungen möglich. Der Bearbeitungszeitraum der Projektarbeiten richtet sich nach den Vorgaben der Gymnasien.
|